Inhalt des Dokuments
Wissenschaftliche Arbeiten
- Was muss bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit beachtet werden?
- Gibt es eine Fachgebietsbibliothek zur Recherche für wissenschaftliche Arbeiten?
- Wo finde ich Fachartikel?
- Wie zitiere ich richtig?
- Gibt es eine Formatvorlage für die Ausarbeitungen?
- Wie kann ich PDF-Dokumente erzeugen?
- Kann ich meine Ausarbeitung vor der Abgabe noch einmal zur Kontrolle vorlegen?
- Was soll in der einseitigen Zusammenfassung einer Arbeit angegeben werden?
- Wie kann ich eine Datei zusenden, die für Versand per E-Mail oder den Upload im ISIS zu groß ist?
Was muss bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit beachtet werden?
Wir haben alle
wesentlichen Informationen für die Erstellung wissenschaftlicher
Arbeiten an unserem Fachgebiet in einem Leitfaden [1]
zusammengefasst.
Außerdem empfehlen wir den
AssisThesis-Leitfaden für Studierende [2] vom Textlabor der TU
Berlin. Darin findet man viele nützliche Informationen, die man bei
der Bearbeitung und Fertigstellung von wissenschaftlichen Texten
beachten sollte.
FAQ-Liste
Gibt es eine Fachgebietsbibliothek zur Recherche für wissenschaftliche Arbeiten?
Es gibt am Fachgebiet einen Bestand an Fachbüchern
aus dem Eisenbahnwesen sowie eine umfangreichere Sammlung an
Fachzeitschriften [3].
Es ist zu beachten, dass es sich um
eine Präsenzbibliothek handelt, deren Bestandteile nur am Fachgebiet
eingesehen und ggf. gescannt oder kopiert werden
können.
Öffnungszeiten und Standort der Bibliothek entnehmen Sie bitte unserer Bibliotheks-Seite [4].
FAQ-Liste
Wo finde ich Fachartikel?
Die meisten einschlägigen Fachzeitschriften aus
dem Bereich des Eisenbahnwesens sind in unserer Fachgebietsbibliothek
auch aus vergangenen Jahrgängen verfügbar. Auch die
Universitätsbibliothek [5] hat einen Teil der Zeitschriften
abonniert.
[6]
Einige Zeitschriftenarchiv lassen sich bei
den Verlagen online durchsuchen und zum Teil auch herunterladen. Eine
Liste ist auf unserer Website [7] zu finden. Darüber hinaus gibt es
Portale mit aktuellen Nachrichten aus dem Eisenbahn-, Verkehrs- und
Logistikwesen. Auch dazu gibt es eine Liste auf unserer Website
[8].
FAQ-Liste
Wie zitiere ich richtig?
Beispiele für korrekte Quellenbelege können dem Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten [9] des Fachgebiets entnomen werden.
FAQ-Liste
Gibt es eine Formatvorlage für die Ausarbeitungen?
Informationen zu Formatvorlagen für Ausarbeitungstexte finden sich hier [10].
FAQ-Liste
Wie kann ich PDF-Dokumente erzeugen?
Alle wissenschaftlichen Arbeiten am Fachgebiet sollen
üblicherweise immer auch als elektronisches Dokument im PDF-Format
abgegeben werden. Zur Erzeugung von PDF-Dokumenten gibt es
verschiedene Wege.
1. Direkte Erzeugung in der
Textverarbeitung
Mit aktueller
Textverarbeitungssoftware lassen sich Dokumente üblicherweise direkt
im PDF-Format speichern.
- In OpenOffice.org nutzt dazu das Menü Datei -> Exportieren als PDF.
- In Microsoft Office muss man unter Speichern unter den entsprechenden Dateityp auswählen.
- In LaTeX lassen sich Dokumente mit pdfTeX [11] im PDF-Format speichern.
2. Speichern von Dokumenten mit
Umwandlungssoftware
Neben der direkten Erzeugung von
Dokumenten im PDF-Format gibt es auch Software, mit der man aus dem
Druckvorgang heraus PDF-Dokumente erstellen kann.
Kostenfrei nutzbare Software sind dafür u.a.:
- PDFCreator [12] oder
- FreePDF [13].
Daneben gibt es zahlreiche Anbieter
kostenpflichtiger Programme zur Erzeugung von PDF-Dokumenten.
Studierende der Technischen Universität Berlin können solche
Software teilweise zu ermäßigten Preisen über das Softwareportal
der tubIT [14] erwerben.
FAQ-Liste
Kann ich meine Ausarbeitung vor der Abgabe noch einmal zur Kontrolle vorlegen?
Grundsätzlich
nehmen wir vollständige bzw. nahezu vollständie Ausarbeitungen nicht
zu einer "Vorab-Kontrolle" vor der Abgabe der Arbeit an.
Unsere Bewertungsmöglichkeit wird dadurch stark eingeschränkt, da
wir die Arbeit bereits vor der Abgabe kennen und ggf. gutheißen
würden.
Es können allerdings ausgesuchte,
zusammenhängende kurze Abschnitte der Ausarbeitung bereits vorab
kontrolliert werden, um auf elementare Fehler in der Bearbeitung
hinzuweisen. Dazu ist ein entsprechend repräsentativer Abschnitt der
Arbeit auszuwählen (bei Ausarbeitungen zu Hausarbeiten maximal zwei
Seiten, bei Studien- oder Abschlussarbeiten maximal fünf Seiten) und
sollte für eine Begutachtung der jeweiligen Betreuerin bzw. dem
Betreuer zugeschickt werden.
Um jedoch noch rechtzeitig
vor der Abgabe eine Rückmeldung zu erhalten, ist mindestens eine
Vorlaufzeit von mindestens vier Wochen einzuplanen.
FAQ-Liste
Was soll in der einseitigen Zusammenfassung einer Arbeit angegeben werden?
Die einseitige
Zusammenfassung von Studien- und Diplomarbeiten wird benötigt, um
eine Arbeit in elektronischen Katalogen etc. zu erfassen.
Dabei sollen noch einmal die Fragestellung der Arbeit genannt, die
Vorgehensweise bei der Bearbeitung beschrieben und die Ergebnisse der
Arbeit kurz dargestellt werden. Um die Übernahme der Daten zu
vereinfachen, soll die Zusammenfassung nicht nur in der eigentlichen
Druckfassung der Arbeit vorhanden sein, sondern auch noch einmal als
unformatierte Textdatei abgegeben werden.
FAQ-Liste
Wie kann ich eine Datei zusenden, die für Versand per E-Mail oder den Upload im ISIS zu groß ist?
Es kann passieren, dass das digitale Dokument z.B. einer
Ausarbeitung zu groß ist, um es per E-Mail zu versenden oder im ISIS
zu speichern (Datei > 16 MB). Um die Datei trotzdem zu versenden,
kann man einen der folgenden Weg nutzen.
1. Nutzung der
tubCloud
Jeder provisionierte Nutzer kann den
Cloud-Speicher tubCloud [15] der TU Berlin benutzen. Darüber können
auch Dateien geteilt werden. Auf der ZECM-Webseite gibt es dazu
allgemeine Hinweise [16].
2. Nutzung von GigaMove
Das Rechenzentrum der RWTH Aachen stellt über den
DFN-Verein einen Up- und Download-Service zur Verfügung, mit dem es
möglich ist, bis zu 2 GB große Dateien ins Netz hochzuladen und
anderen per Download-Link zur Verfügung zu stellen. Eine Anmeldung
bei GigaMove mit dem TU-Benutzerkonto ist notwendig.
Weitere
Informationen sind direkt bei GigaMove zu finden.
GigaMove nutzt zur Authentifizierung den Dienst Shibboleth.
FAQ-Liste
pers/2011/assisthesis.pdf
riff=PDF&x=0&y=0&mode=search&partial=Y&
amp;start=1&nexus=and
/