Inhalt des Dokuments
Prüfungen
- Ich war bei einer Portfolioteilprüfung nicht anwesend / habe nichts abgegeben. Was nun?
- Was muss ich beachten, wenn ich mich für ein Wahlmodul oder Zusatzmodul anmelden möchte?
- Was passiert, wenn ich nicht erscheine (z.B. krank) bei einer Prüfung?
- Gibt es feste Zeiträume für mündliche Rücksprachen?
- Wie melde ich mich zu einer Prüfung an?
- Ich muss mich über QISPOS anmelden und bekomme eine Fehlermeldung. Was ist zu tun?
- Wie kann ich einen Prüfungstermin vereinbaren?
- Wo finden mündliche Rücksprachen bzw. mündliche Prüfungen statt?
- Wann soll ich vor einem Prüfungstermin erscheinen?
- Wie läuft eine mündliche Rücksprache / mündliche Prüfung ab?
- Wie läuft eine Leistungskontrolle bzw. schriftliche Prüfung ab?
- Wie lang dauert eine Prüfung?
- Bis wann kann ich mich von einer mündlichen Prüfung / mündlichen Rücksprache / Teilleistung abmelden?
- Wie wird eine Portfolioprüfung geprüft?
- Wie läuft ein letzter Prüfungsversuch (Drittprüfung) ab?
- Wie setzt sich die Gesamtnote zusammen?
- Wie kann ich eine Komilitonin / einen Komilitonen bevollmächtigen, für mich zur Prüfungseinsicht zu gehen?
- Ich habe einen Teil einer Portfolioprüfung nicht bestanden. Was muss ich wiederholen?
Ich war bei einer Portfolioteilprüfung nicht anwesend / habe nichts abgegeben. Was nun?
Wer bei einer Portfolioteilleistung nicht anwesend war oder nichts abgegeben hat, erhält für diese Teilleistung 0 Punkte.
Was muss ich beachten, wenn ich mich für ein Wahlmodul oder Zusatzmodul anmelden möchte?
Bei Wahl- oder Zusatzmodulen muss, sofern eine Veranstaltung zulassungsbeschränkt ist (das ist bei der jeweiligen Veranstaltung in der Modulbeschreibung in Moses hinterlegt), eine Bestätigung der Prüferin/des Prüfers oder Modulverantwortlichen auf dem Anmeldebogen vor der eigentlichen Anmeldung beim Prüfungsamt vorgenommen werden. Damit wird bestätigt, dass ausreichend Plätze vorhanden sind.
Was passiert, wenn ich nicht erscheine (z.B. krank) bei einer Prüfung?
Wenn du bei einer Prüfung, Leistungskontrolle oder sonstigen Teilleistung (z.B. Vortragstermin) krank bist und fehlst, gib dem Fachgebiet am ersten Krankheitstag, spätestens am Prüfungstag, Bescheid, damit wir die Prüfungsleistung nicht mit 0 Punkten werten. Zum Nachholen der Prüfungsleistung halte bitte Rücksprache mit der Prüferin/dem Prüfer. Die Krankmeldung an das Prüfungsamt ist trotzdem notwendig.
Gibt es feste Zeiträume für mündliche Rücksprachen?
Feste Zeiträume für mündliche Rücksprachen gibt es am Fachgebiet Bahnbetrieb und Infrastruktur nicht. Spätestens in der vierten Vorlesungswoche werden die Prüfungstermine für das zugehörige Semester auf der fachgebietseigenen Prüfungsanmeldungsseite freigeschaltet. Zusätzliche Termine sind nur in Härtefällen möglich. Alle Prüfungsleistungen sind innerhalb des Semesters der Anmeldung zu erbringen.
Wie melde ich mich zu einer Prüfung an?
Diplomstudiengänge
Studierende in Diplomstudiengängen müssen sich grundsätzlich schriftlich im Bereich Prüfungen anmelden.
Bachelor- und Masterstudiengänge
Für Pflicht- und Wahlpflichtmodule ist eine Anmledung über QISPOS möglich. Infos dazu gibt es auf der Seite des Referats Prüfungen.
Im (freien) Wahlbereich und für Zusatzmodule ist auch zukünftig eine schriftlich Anmeldung nur im Bereich Prüfungen möglich.
Ich muss mich über QISPOS anmelden und bekomme eine Fehlermeldung. Was ist zu tun?
Die Studienrichtung muss jedoch spätestens gesetzt werden, bevor Module gewählt werden, die nur zu einzelnen Studienrichtungen gehören. Erst danach ist eine Anmeldung in QISPOS möglich. Ansprechpartner dazu ist das Referat Prüfungen.
Wie kann ich einen Prüfungstermin vereinbaren?
Prüfungstermine können über das Formular auf der Fachgebietswebseite elektronisch vereinbart werden. Sollte es keine Termine für das gewünschte Fach geben, so erscheint die entsprechende Teilleistung auch nicht in der Liste.
Wo finden mündliche Rücksprachen bzw. mündliche Prüfungen statt?
Die mündlichen Rücksprachen finden, wenn nichts anderes vereinbart wurde, in den Räumlichkeiten des Fachgebiets Bahnbetrieb und Infrastruktur statt.
Dauerhafte Ausnahme: Die mündliche Rücksprache im Modul Praxis des Bahnbetriebs findet immer im Eisenbahn-Betriebs- und Experimentierfeld statt.
Wann soll ich vor einem Prüfungstermin erscheinen?
Es reicht aus, wenn man etwa 10 Minuten vor dem vereinbarten Prüfungstermin erscheint. Meldet euch bitte beim Sekretariat des Fachgebiets, damit wir wissen, dass ihr erschienen seid.
Wie läuft eine mündliche Rücksprache / mündliche Prüfung ab?
Die Prüfungsleistung (mündliche Rücksprache bei Portfolioprüfungen, sonst mündliche Prüfung) findet in der Regel mit Prüfer/Prüferin und Beisitzer/Beisitzerin statt. Ihr erhaltet dabei ein Blatt mit Fragen, die ihr alle beantworten müsst. Die Reihenfolge der Beantwortung ist dabei der Studentin bzw. dem Studenten überlassen. Als Hilfsmittel stellen wir euch Papier, Stifte, Taschenrechner und ein Lineal zur Verfügung.
Wir möchten klare und strukturierte Antworten auf die Fragen hören. Die Antworten sollen sich auf die vorgegebenen Themen beziehen und nicht unnötig inhaltlich abweichen. Wichtig ist außerdem das selbstständige Antworten, ihr sollt die Inhalte nicht nur gelernt, sondern vor allem verstanden haben. Es ist durchaus auch möglich, eine andere Meinung als die Gegenüber zu haben. Eure Aussagen sollten aber immer fachlich fundiert sein.
Neben dem Stoff aus der Lehre gibt es in der mündlichen Rücksprache oft auch tagesaktuelle Fragen zum jeweiligen Themenbereich. Ihr solltet euch also vorher entsprechend in der Fachpresse informieren. Besonders anschaulich wird das Wissen des Studierenden, wenn man die Antworten mit möglichst regionalen Beispielen unterlegt. Ihr solltet auch versuchen, komplexe Sachverhalte mit einer Skizze zu untermalen. Vergesst aber nicht, eure Zeichnung dem Prüfer detailliert zu erläutern.
Die mündliche Rücksprache soll als gemeinsames Gespräch ablaufen, sie ist kein Verhör. Lasst euch dabei, wie in einem normalen Gespräch, nicht durch Zwischenfragen aus der Ruhe bringen. Ihr solltet aber versuchen, das Gespräch mitzugestalten und euch nicht durch die Prüferin/den Prüfer alle Antworten einzeln abfragen zu lassen.
Nach dem Gespräch verlasst ihr den Raum. Die Lehrkräfte besprechen dann die Note. Anschließend werdet ihr wieder in den Raum gebeten und erfahrt eure Beurteilung . Bitte beachtet, dass wir euch bei einer prüfungsrelevanten Teilleistung die Gesamtbewertung erst mitteilen können, wenn eure Ausarbeitung der Übung vorliegt und beurteilt wurde.
Wie läuft eine Leistungskontrolle bzw. schriftliche Prüfung ab?
Die Prüfung (schriftliche Leistungskontrolle bei Portfolioprüfungen, sonst schriftliche Prüfung) findet in der Regel mit der Prüferin/dem Prüfer und ggf. weiterem Aufsichtspersonal statt. Ihr erhaltet dabei ein oder mehrere Blätter mit Fragen, die ihr alle beantworten müsst. Die Beantwortung erfolgt auf den ausgeteilten Blättern, ihr müsst keine eigenen Blätter mitbringen.
Die zugelassenen Hilfsmittel unterscheiden sich zwischen den einzelnen Modulen, achtet also bitte auf die Ansagen vor der schriftlichen Leistungskontrolle.
Wir möchten klare und strukturierte Antworten auf die Fragen sehen. Die Antworten sollen sich auf die vorgegebenen Themen beziehen und nicht unnötig inhaltlich abweichen. Antwortet, wo sinnvoll, nur stichpunktartig.
Wenn vier Antworten gefordert sind, so antwortet auch nur mit vier Punkten. Jede weitere Antwort wird von uns in der Bewertung ignoriert.
Schreibt darüber hinaus bitte auch leserlich. Unleserliche Antworten wird von uns ebenfalls nicht bewertet.
Wie lang dauert eine Prüfung?
Mündliche Rücksprachen dauern am Fachgebiet etwa 20 Minuten. Diese Zeitangabe kann je nach Prüfungssituation und Gesprächsverlauf auch variieren.
Bis wann kann ich mich von einer mündlichen Prüfung / mündlichen Rücksprache / Teilleistung abmelden?
Eine Abmeldung ist bis 7 Tage vorher (00:00) möglich. Beachtet aber, dass wir, bis auf Härtefälle, keine neuen Prüfungstermine veröffentlichen.
Bei Vorträgen bzw. Präsentationen gilt die obige Regelung analog. Sollte es mehr als einen Vortragstermin geben, kann bis eine Woche vorher der Termin des Vortrages verschoben werden, sofern es noch freie Vortragstermine gibt.
Wie wird eine Portfolioprüfung geprüft?
Bei der Prüfungsform Portfolioprüfung meldet man sich zu Beginn der Vorlesungszeit verbindlich für eine Modulprüfung an.
Die einzelnen Teilleistungen werden während des gesamten Semesters erbracht (z.B. Projektarbeit, Referat, mündliche Rücksprache, ...). Alle Teilleistungen werden verrechnet und ergeben gemeinsam die Endnote der Modulprüfung.
Weitere Informationen gibt es auf den Seiten den Hauptseiten der TU Berlin.
Wie läuft ein letzter Prüfungsversuch (Drittprüfung) ab?
Die Termine für Drittprüfungen werden grundsätzlich mit dem für das Modul zuständigen wissenschaftlichen Mitarbeiter in einem persönlichen Gespräch vereinbart. Sie können daher nicht über das Onlineformular vereinbar werden. Die Drittprüfung dauert etwa 50 Minuten und beinhaltet sechs Fragen, ansonsten ist der Ablauf analog zu den Informationen im Abschnitt „Wie läuft eine Prüfung ab“.
Wie setzt sich die Gesamtnote zusammen?
Mündliche/Schriftliche Prüfung
Bei der Prüfungsform Mündliche Prüfung bzw. schriftliche Prüfung entspricht die Gesamtnote der Note der Prüfung.
Portfolioprüfung
Bei der Prüfungsform Portfolioprüfung setzt sich die Gesamtnote aus den gewichteten und auf 100 skalierten Punkten der einzelnen Teilleistungen zusammen. 50 % entsprechen dabei einer 4,0, je weitere 5 %-Punkte verbessert sich die Note um eine Drittelnote (sprich: ab 55 % = 3,7; ab 60 % = 3,3; ab 65 % = 3,0; ab 70 % = 2,7; ab 75 % = 2,3; ab 80 % = 2,0; ab 85 % = 1,7; ab 90 % = 1,3; ab 95 % = 1,0).
Die genauen Formalitäten sind Bestandteil der jeweiligen Modulbeschreibung und werden ausführlich zu Beginn des jeweiligen Moduls erörtert.Wie kann ich eine Komilitonin / einen Komilitonen bevollmächtigen, für mich zur Prüfungseinsicht zu gehen?
Die Vollmacht muss folgende Angaben enthalten:
- Deinen Namen + Matrikelnummer inkl. Kopie Deines Studierendenausweises
- Angaben zur Person, die Du bevollmächtigst, sodass wir sie anhand eines Ausweises identifizieren können.
- Nennung des Faches und des Einsichtstermins, für den die Vollmacht gilt.
- Deine Unterschrift im Original
Ich habe einen Teil einer Portfolioprüfung nicht bestanden. Was muss ich wiederholen?
Die Regelung zum Bestehen der Veranstaltung richtet sich nach §45 AllgStuPO. Im Detail bedeutet dies, dass die Veranstaltung dann bestanden ist, wenn die Veranstaltungsteilnahme insgesamt mit 4,0 oder besser bewertet worden ist, unabhängig von der Bewertung der einzelnen Teilleistungen. Ist dies nicht der Fall, muss die Veranstaltung insgesamt wiederholt werden.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Kontakt
Lehre am FG Bahnbetrieb und InfrastrukturTel. +49 (0)30 314 - 23 314
E-Mail-Anfrage
Webseite
Sprechstunden:
nach Vereinbarung