Page Content
There is no English translation for this web page.
Lehrveranstaltungen
- Was ist das ISIS?
- Wie erhalte ich Zugang zu den ISIS-Kursen?
- Kann man Skripte zu den Lehrveranstaltungen erhalten?
- Gibt es empfohlene Standardliteratur?
- Welche Fachzeitschriften gibt es?
- Was sind die Aufgaben in Grundlagen des Schienenverkehrs?
Was ist das ISIS?
Das ISIS (Information System for Instructors and Students) [1] ist eine Lernmanagement-Plattform an der TU Berlin. Jeder provisionierte Studierende der TU Berlin hat automatisch einen Account in diesem System. Begleitend zu allen Lehrveranstaltungen das Fachgebiets Bahnbetrieb und Infrastruktur gibt es entsprechende Kurse im ISIS [2]. Dort werden Unterlagen sowie aktuelle Informationen wie beispielsweise Termin- und Raumänderungen veröffentlicht. In einigen Veranstaltungen müssen kleinere Hausaufgaben hochgeladen bzw. bearbeitet werden.
FAQ-Liste
Wie erhalte ich Zugang zu den ISIS-Kursen?
Um ISIS nutzen zu
können, ist ein Benutzerkonto
erforderlich. Um dieses Benutzerkonto zu erhalten, ist eine
Provisionierung notwendig, die hier
erklärt wird. Mit dem Benutzernamen und dem Passwort kann man
sich auf der ISIS-Website anmelden [3].
Der Zugang zu
diesen ISIS-Kursen ist Teilnehmerinnen und Teilnehmern an den
Lehrveranstaltungen vorbehalten. Alle Studierenden, die an Kursen des
Fachgebiets Bahnbetrieb und Infrastruktur teilnehmen, tragen sich in
Teilnehmerlisten ein und werden damit den ISIS-Kursen zugeordnet.
Daher ist die Eintragung in die Teilnehmerlisten, die meist im
ersten Drittel der Vorlesungszeit in den Lehrveranstaltungen
ausliegen, zwingend erforderlich.
FAQ-Liste
Kann man Skripte zu den Lehrveranstaltungen erhalten?
Am Fachgebiet Bahnbetrieb und Infrastruktur gibt es in den meisten Modulen keine Skripte.
Begleitend zu allen Lehrveranstaltungen werden jedoch in der Regel wichtige Foliensätze im ISIS zum Download bereit gestellt. Dort gibt es auch Hinweise auf weiterführende Literatur.
Es ist zu beachten, dass diese Foliensätze keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben und grundsätzlich der gesamte in den Vorlesungen und Übungen vermittelte Stoff prüfungsrelevant ist. Die Prüfungsvorbereitung sollte sich daher nicht auf die Foliensätze beschränken, Mitschriften in den Lehrveranstaltungen werden explizit empfohlen.
FAQ-Liste
Gibt es empfohlene Standardliteratur?
Wir empfehlen folgende Literatur zum vertiefenden Studium:
- allgemein zum Eisenbahnwesen Bahnwesen: Planung, Bau und Betrieb von Eisenbahnen, S-, U-, Stadt- und Strassenbahnen von Joachim Fiedler
- zur Eisenbahninfrastruktur den Sammelband Handbuch Eisenbahninfrastruktur
- zur Planung und Trassierung Entwerfen von Bahnanlagen von Hartmut Freystein et al.
- zum Bahnbetrieb Systemtechnik des Schienenverkehrs von Jörn Pachl
- zum Schienengüterverkehr Eisenbahngüterverkehr von Thomas Berndt
FAQ-Liste
Welche Fachzeitschriften gibt es?
Die meisten
einschlägigen Fachzeitschriften aus dem Bereich des Eisenbahnwesens
sind in unserer Fachgebietsbibliothek auch aus vergangenen Jahrgängen
verfügbar. Auch die Universitätsbibliothek [4] hat einen Teil der
Zeitschriften abonniert.
[5]
Einige Zeitschriftenarchive
lassen sich bei den Verlagen online durchsuchen und zum Teil auch
herunterladen. Eine Liste ist auf unserer Website [6] zu finden.
FAQ-Liste
Was sind die Aufgaben in Grundlagen des Schienenverkehrs?
Die Prüfung in diesem Modul [7] setzt sich aus drei Teilleistungen zusammen:
- Referat
- Schriftliche Ausarbeitung
- Schriftliche Leistungskontrolle
Die Themen für Referat und schriftliche Ausarbeitung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung vergeben und in Gruppen bearbeitet.
FAQ-Liste
categoryid=232
parameter/en/id/55821/?no_cache=1&ask_mail=YvklwQAB
6YZrZh9g%2F1t5mg3MeD5fNZpiZaHgbnDe2uxi%2Fdl9FtDC8g%3D%3
D&ask_name=Lehre%20am%20FG%20Bahnbetrieb%20und%20In
frastruktur
_lehre/ansprechpartner/parameter/en/