Inhalt des Dokuments
Weiterbildung im Eisenbahnbetrieb
[1]
- © FG SFWBB
Zur Weiterbildung in bahnbetrieblichen
Fragestellungen bietet das Fachgebiet Schulungen an. Diese vereinen
theoretische und praktische Elemente. Das Eisenbahn-Betriebs- und
Experimentierfeld (EBuEf) [2] der Technischen Universität Berlin
bietet hierzu anschauliche Möglichkeiten.
Klassische Schwerpunktthemen der Schulungen sind dabei sind das
Fahren im Raumabstand und dessen Sicherung, Techniken zur
Fahrwegsteuerung sowie die Regelung der Zugfolge.
Das EBuEf
bietet die Möglichkeit, Systemabhängigkeiten und die daraus
resultierenden Chancen und Risiken für den Eisenbahnbetrieb anhand
realer Eisenbahnsicherungstechnik und einer damit verbundenen
Simulation im Modell zu verdeutlichen.
Im EBuEf können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen unmittelbar anwenden und interaktiv vertiefen.
Termin und Dauer
Die Dauer der Veranstaltungen bewegt sich zwischen vier Stunden und mehreren Tagen und richtet sich nach den zu behandelnden Themen. Dabei wird Interessenten stets ein individuell auf ihre Wünsche und Anforderungen zugeschnittenes Angebot unterbreitet.
Es gibt keine festen Termine für Schulungen. Bei Interesse versuchen wir, einen passenden Termin zu finden. Dabei sind jedoch die aus dem Lehrbetrieb resultierenden Zwänge zu berücksichtigen, so dass wir innerhalb der Vorlesungszeiten nicht an allen Wochentagen Schulungen durchführen können. Als zeitlichen Vorlauf sollten Sie vier bis sechs Wochen kalkulieren.
Neben Schulungen für Firmen und Gruppen macht das Fachgebiet auch Angebote für individuelle Teilnehmer.
Teilnehmer
Die Schulungen für Unternehmen sind so gestaltet, dass sie die Vorkenntnisse der Teilnehmer berücksichtigen, um keine unnötige Zeit auf Themen zu verwenden, die die Teilnehmer beherrschen.
Veranstaltungen für individuelle Teilnehmer richten sich in der Regel an alle, die einen Einblick in den realen Eisenbahnbetrieb erhalten möchten. Von den Teilnehmern werden dabei keine Vorkenntnisse im Eisenbahnwesen erwartet. Alle erforderlichen Grundlagen werden in einem Einführungsteil behandelt.
Um die zur Vermittlung des umfangreichen Stoffes notwendige Betreuungsintensität sicherstellen zu können, ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Je nach Anspruch und Vorkenntnissen liegt die Obergrenze bei 12 bis 18 Teilnehmern.
Um im praktischen Teil der Betriebsdurchführung das Eisenbahn-Betriebs- und Experimentierfeld vollumfänglich zu betreiben, sollte die Mindestgruppengröße bei sechs Personen liegen.
Kosten
[3]
- © FG SFWBB
Die Kosten für die Durchführung von Schulungen richtet sich nach den zu behandelnden Themen sowie der Dauer der Veranstaltung.
Kontakt
Bei Interesse oder Fragen zögern Sie nicht, mit uns in Kontakt [4]zu treten. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Weitere Informationen
- EBuEf [5]
- 50 Jahre EBuEf [6]
- EBuEf e.V. [7]
- Artikel zum EBuEf in TU intern [8]
- Lange Nacht der Wissenschaften [9]
- Unterstützer des EBuEf [10]
Kontakt
Dr.-Ing. Johannes Friedrich+49 (0)30 314 -79 827
Sekr. SG 18
Raum SG-12 312
E-Mail-Anfrage [11]
Webseite
ildungen/ebuef/ebueftaurus_300.png
ont6/maxhilfe/
ildungen/logos/ebuef.png
nfrage/parameter/de/font6/maxhilfe/id/111447/?no_cache=
1&ask_mail=Yr6E%2FAAFtYs6akGKyvxdgtqn%2FwrZqbg0oXoR
oiXM%2BHPiu1O9Od%2BYKA%3D%3D&ask_name=SCHULUNGEN
8972
nstaltungen/lange_nacht_der_wissenschaften/
anfrage/parameter/de/font6/maxhilfe/id/111447/?no_cache
=1&ask_mail=Yr6E%2FAAGVeXQB%2Bc4fdoF8SQbRVvUjruTyqn
BqWc%2FmG3pRAKup1CZcg%3D%3D&ask_name=Dr.-Ing.%20Joh
annes%20Friedrich