Inhalt des Dokuments
Lange Nacht der Wissenschaften im Eisenbahn-Betriebs- und Experimentierfeld
[1]
- © FG SFWBB
Am 5. Juni 2010 fand bereits
zum zehnten Mal die Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin
und Potsdam statt. Zum dritten Mal öffnete an diesem Abend auch das
Eisenbahn-Betriebs- und Experimentierfeld seine Türen für die breite
Öffentlichkeit.
Neugierige Blicke und interessierte Fragen
Zwischen
17 und 1 Uhr besuchten 273 Besucherinnen und Besucher aller
Altersstufen das Haus der Eisenbahn, wie das EBuEf in dieser
Nacht genannt wurde. Wie in den vergangenen Jahren verdeutlichte ein
einführender Kurzvortrag die Unterschiede zwischen den
Verkehrsträgern Straße und Schiene und stellte dar, weshalb die
Eisenbahn als sicherstes Verkehrsmittel gilt. Sie stellten Fragen zur
Sicherheit bei der Eisenbahn, die sie «schon immer stellen wollten»
und betrachteten anschließend fasziniert die Simulation des
Bahnbetriebes im Betriebsfeld.
Großes Engagement
Neben den Mitarbeitenden des
Fachgebietes Schienenfahrwege und Bahnbetrieb waren auch in dieser
Langen Nacht der Wissenschaften im EBuEf wieder etwa 20 ehrenamtlich
aktive engagierte Mitglieder des Vereins der Freunde und Förderer
des Eisenbahnbetriebs- und Experimentierfeld im Einsatz, die mit
großem Engagement auf die neugierigen Fragen der Besucherinnen und
Besucher eingegangen sind.
Weitere Informationen
- Lange Nacht der Wissenschaften [2]
- LNdW an der TU Berlin [3]
- Eisenbahn-Betriebs- und Experimentierfeld [4]
Kontakt
FG Bahnbetrieb und InfrastrukturSekr. SG 18
Severingelände - Geb. SG-12
Salzufer 17 - 19
D-10587 Berlin
Tel. +49 (0)30 314 - 23 314
E-Mail-Anfrage [5]
ildungen/logos/ebuef.png
nfrage/parameter/de/font4/minhilfe/id/85356/?no_cache=1
&ask_mail=Yokq2QAFW4C15ITtBlSOE5z%2B5msJPtm5bUGWBaB
KEa3pxHUfvhdAZg%3D%3D&ask_name=FG%20Bahnbetrieb%20u
nd%20Infrastruktur