Inhalt des Dokuments
Forschung trifft Praxis
[1]
- © FG SFWBB / C. Blome
Auch im Sommersemester 2012
wird in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Eisenbahningenieure
die Reihe Forschung trifft Praxis veranstaltet. Es werden ein
Thema aus der Wissenschaft und ein Thema aus der täglichen Praxis
in Vorträgen vorgestellt und mit den Gästen diskutiert.
Melden Sie sich jetzt hier an!
Folgende
Themen sind an diesem Abend geplant:
- Dipl.-Ing. Juri Hirsch (Absolvent TU Berlin)
Konzeptionierung einer Anlage zur Abstellung, Instandhaltung und Reinigung von ICx-Triebzügen in separater Form oder als Gemeinschaftsanlage mit S-Bahnen - Dipl.-Ing. André
Lisker
Einsatz der elektronischen Stellwerke der SIEMENS AG im Netz der DB AG
Verpflegung vor Ort
Für Gäste vor Ort besteht auch bei dieser Veranstaltung dank der freundlichen Unterstützung durch den Verband Deutscher Eisenbahningenieure wieder die Möglichkeit, zwischen den Vorträgen bei Getränken und einem kleinen Imbiss mit einander zu diskutieren.
Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 22. Mai 2012 um 18:00 Uhr im Eisenbahn-Betriebs- und Experimentierfeld der Technischen Universität Berlin im Gebäude RH-SE (Straße des 17. Juni 135, Berlin-Charlottenburg) statt. Ihre Anfahrt zur Veranstaltung mit dem öffentlichen Nahverkehr können Sie hier [2] planen, den genauen Weg finden Sie auch hier [3].
Um Anmeldung wird gebeten
Das Thementreffen
steht offen für Studierende, Mitglieder des VDEI und für das
interessierte Fachpublikum. Die Teilnahme und Verpflegung sind
kostenfrei.
Um eine genaue Planung vorzunehmen,
bitten wir Sie, sich möglichst bis zum 18. Mai 2012 auf dieser Seite
anzumelden.
ildungen/infrastruktur/schoenefeld_sued.jpg
Z=Berlin%2C%20Str.%20d.%2017.%20Juni%20135&ZADR=1&a
mp;ziel=1&date=22.05.2012&time=17:45×e
l=arrive
35%2C+Berlin&t=h
shaenge/2012-sose/2012-05-22_ftp.pdf
rmine/2012-sose/2012-05-22_ftp.ics
anstaltungen/ftp/parameter/de/minhilfe/
nfrage/parameter/de/minhilfe/id/118418/?no_cache=1&
ask_mail=YvMh4QAA275z6CmNyZIJShWtwb3xh9AB%2FlN%2BGq5Oys
brQOTZE4kIvA%3D%3D&ask_name=Philipp%20Schneider%2C%
20M.Sc.