Inhalt des Dokuments
Open Data
Seit dem Jahr 2013 sind Behörden auf Grundlage des E-Government-Gesetzes [1] ("Open-Data-Gesetz") und der digitalen Agenda der Bundesregierung [2] zur Bereitstellung von Daten in maschinenlesbarer Form aufgefordert.
Inzwischen bieten viele öffentliche Aufgabenträger und Unternehmen Daten öffentlich zur weiteren Verwendung an. Im Folgenden finden sich einige - auch internationale - Beispiele aus dem Bahnbereich; weitere Hinweise nehmen wir gerne entgegen.
Herausgeber | Hinweise |
---|---|
Deutsche Bahn AG | Bei der DB AG gibt es folgende Datenquellen: Open Data [3] (diverse Infrastrukturdatensätze) Developer [4] (API-Schnittstellen) Strecken-Geodaten [5] |
GovData [6] | Datenportal des Bundesinnenministeriums, verschiedener
Länder und Kommunen |
MCloud [7] | Rechercheplattform zu
offenen Daten aus dem Bereich Mobilität, gefördert durch das BMVI
(mit Überschneidungen zu anderen hier angegebenen Links). Zu
angrenzenden Themen bietet das BMVI weitere Daten [8].
|
MDM-Portal
[9] | Der
"Mobilitätsdaten-Marktplatz" soll als nationaler
Zugangspunkt für Mobilitätsdaten sowie als Austauschplattform
fungieren. |
ÖPNV-Transparenzregister [10] | Zugriff auf Leistungs- und Finanzdaten des
ÖPNV |
BKG
[11] | Freie Karten des Bundesamtes für
Kartographie und Geodäsie |
BfN [12] | Freie Karten des
Bundesamtes für Naturschutz, u.a. zu Schutzgebieten und
Landschaftstypen |
INKAR [13] | Indikatoren zur Raum-
und Stadtentwicklung |
OpenData-Plattform ÖPNV [14] | Fahrplan-, Haltestellen- und weitere Daten mehrerer Tarif-
und Verkehrsverbünde (VBB, HVV, RMV und weitere) |
RNV [15] | Open-Data-Portal der Rhein-Neckar-Verkehr
GmbH |
Open.NRW
[16] | Open-Data-Portal des Bundeslands
Nordrhein-Westfalen |
BEU [17] | Öffentliche Daten der
Bundesstelle für
Eisenbahnunfall-Untersuchung |
Herausgeber | Hinweise |
---|---|
Berlin [18] | Link führt zum
Verkehrsbereich; beinhaltet u.a. die Fahrplandaten des VBB. Für Geodaten ist der FIS-Broker [19] relevant, dazu ein paar Bedienungshinweise [20]. Historische Karten Berlins gibt es hier (Schwerpunkt 20. Jahrhundert) [21] und hier (von 1652 bis 1930) [22]. |
Bremen [23] | Transparenzportal,
bisher nur wenige Daten vorhanden. |
Düsseldorf [24] | Offene Verkehrsdaten der Stadt
Düsseldorf. |
Hamburg
[25] | Umfangreiche Sammlung von Daten,
Verträgen und Studien sowie auch HVV-Fahrplandaten. Resultat des
Hamburger Transparenzgesetzes. |
Jena [26] | Offene Verkehrsdaten
der Stadt Jena. |
Kiel
[27] | Offene Verkehrsdaten der Stadt
Kiel. |
Köln
[28] | Offene Verkehrsdaten der Stadt
Köln. |
Leipzig
[29] | Offene Daten der Stadt Leipzig, u.a.
Fahrplan- und Geodaten. |
Magdeburg [30] | Offene
Verwaltungsdaten der Stadt Magdeburg. |
München [31] | Offene Verkehrsdaten der Stadt München. |
Potsdam [32] | Offene Verkehrsdaten der Stadt Potsdam. |
Ulm [33] | Offene Verkehrsdaten der Stadt
Ulm. |
Land | Herausgeber | Hinweise |
---|---|---|
Europa | Europäische Union | Open-Data-Portal [34] Europäisches Datenportal [35] INSPIRE [36] (Geo-Portal) Transforming Transport [37] (Projekt zur Nutzung von Big Data im Verkehrsbereich) |
Frankreich | SNCF
Réseau [38] | Open-Data-Portal der
SNCF |
Niederlande | Nederlandse
Spoorwegen [39] | Daten des niederländischen
Eisenbahnnetzes |
Norwegen | Bane Nor | Karte [40] und Modell [41] des
norwegischen Eisenbahnnetzes |
Österreich | ÖBB
Infra [42] | Offene Daten der ÖBB, noch sehr
rudimentär |
Staatliches Portal [43] | Offene
Daten der Republik Österreich, inklusive
Verkehrsdaten | |
Luxemburg | Chemins de Fer
Luxembourgeois [44] | Daten des luxemburgischen
Eisenbahnnetzes |
Schweiz | SBB
[45] | Open-Data-Portal der SBB, Login
nötig |
ÖV in der
Schweiz [46] | Open-Data-Plattform
öV Schweiz | |
Stadt Zürich [47] | Daten der
Stadt Zürich, Link führt zum Mobilitätsbereich | |
Tschechien | SŽDC | Eisenbahnkarten [48] und allgemeines Open-Data-Portal [49]
- ein früheres Modell scheint nicht mehr verfügbar zu
sein. |
Unife | ERTMS [50] | Weltkarte mit Einsatzorten (Strecke/Fahrzeug) von
ERTMS |
USA | Data.gov [51] | Open-Data-Portal der Vereinigten Staaten |
Vereinigtes Königreich | Network Rail [52] | Data-Feeds für Entwickler in
Großbritannien |
data.gov.uk [53] | Open-Data-Portal
des Vereinigten Königreichs. Eine private Übersicht für den
Eisenbahnbereich gibt es auch bei Raildar
[54]. |
Weitere allgemeine sozioökonomische und sowie teils verkehrliche Daten finden sich darüber hinaus u.a. beim Statistischen Bundesamt [55], dem IWF [56], der UNO [57] und der OECD [58]. Daten zur Klima- und Wetterentwicklung finden sich u.a. beim DWD [59].
ta.html
gdz_div?gdz_spr=deu&gdz_akt_zeile=5&gdz_anz_zei
le=1&gdz_unt_zeile=0&gdz_user_id=0
/Publikationen/Open_Data/Open_Data_node.html
/fisbroker-to-qgis/index.html
x.html
t/field_tags/Transport%20und%20Verkehr-125
er_zahlen/open_data/index.php?cat=transport_verkehr
term/52/field_tags/Transport%20und%20Verkehr-52
erwaltung-Service/Offene-Verwaltungsdaten
rkehr
&refine.theme=Transport+und+Verkehr
-of-the-national-rail-network/
nden_Partner/3_2_Schienennutzung/3_2_7_Regelwerke/Strec
kendaten_fuer_Externe/__Dms_Dateien/_Streckendaten_fuer
_Externe.jsp
ets-des-transport-publics/
=594598
land/ueberblick.html?lsbId=343278