Inhalt des Dokuments
Im Auftrag der SBB Cargo AG wurde am Fachgebiet
eine Studie durchgeführt, die den aktuellen Wissensstand über
technische und produktionstechnische Innovationen zusammenfasst und
die eine prognostische Abschätzung dieser Innovationen für die
Zeithorizonte 2030 und 2050 gibt.
In Form einer Metastudie
wurde dazu zunächst aus den Ergebnissen aus 26 Studien-, Prognose-
und Untersuchungsberichten verschiedener Institutionen ein
Basisszenario für den Güterverkehr 2030 gezeichnet.
Insgesamt wurden 22 Technologien oder Produktionsverfahren
betrachtet, die bislang noch nicht oder nur in sehr geringem Umfang
eingesetzt und noch nicht als Standardtechnologien anzusehen sind.
Jede dieser Innovationen wurde in Form eines Steckbriefs nach
einheitlichem Aufbau beschrieben.
Folgend wurden die
Innovationen anhand eines einheitlichen Bewertungsschemas, das sich
prinzipiell an einer Nutzwertanalyse anlehnt, bewertet. Das
Bewertungsschema wurde eigens im Rahmen der Studie entwickelt und
bezog sich auf die Zeithorizonte 2030 und 2050. Auf diese Weise wurde
für alle Innovationen sowohl der zu erwartende Nutzen als auch der
Einführungswiderstand qualitativ bewertet und im Vergleich zu den
anderen Innovationen dargestellt. Neben der detaillierten Aufbereitung
aller Innovation samt Ihrer Vor- und Nachteile lieferte die Studie im
Ergebnis somit eine Rangfolge der wichtigsten Innovationen für den
Schienengüterverkehr.