Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Optimierung des Betriebs und der Netznutzung
Das System Bahn mit seinen vielfältigen Prozessen stellt gerade in einem liberalisierten Markt besondere Anforderungen an den Bahnbetrieb.
Die Unterstützung des Menschen innerhalb dieser Prozesse und die Ressourcenschonung sind wichtige aktuelle Forschungsbereiche dieses Fachgebietes.
Analyse betrieblicher und verkehrlicher Prozesse
Die kostenintensive Schieneninfrastruktur muss möglichst optimal ausgelastet werden, um die Kosten auf möglichst viele Nutzer zu verteilen. Andererseits verlangen die Kunden, die Eisenbahnverkehrsunternehmen, dass ihre Zugfahrten wie geplant, also pünktlich durchgeführt werden. Die Kunst der Fahrplanerstellung ist die richtige Wahl der Pufferzeiten zwischen zwei Zügen, um ein gewünschtes Pünktlichkeitsniveau zu erreichen.
Analyse und Anwendungsentwicklung zu Energieeinsparpotenzialen
Aufbauend auf den am Fachgebiet durchgeführten theoretischen Untersuchungen zur energiesparsamen Fahrweise wurde eine Software für Nahverkehrsfahrzeuge entwickelt, die, abhängig von der momentanen Fahrplanlage, dem Triebfahrzeugführer Fahrempfehlungen gibt, mit denen der Energieverbrauch gegenüber der straffen Fahrweise vermindert werden kann. Zusätzlich wird eine Software entwickelt, die die Fahrpläne hinsichtlich eines minimalen Energieverbrauchs optimiert.
Mensch-Maschine-Systeme im Bahnbetrieb
Die Anforderungen an die Interaktion zwischen Mensch und Maschine im Verkehr werden immer komplexer. Die Optimierung der betriebliche Überwachung und Fahrzeugsteuerung sind Schwerpunkt der Forschung an diesem Fachgebiet. Im Rahmen mehrerer Projekte wurde die Schnittstellen zwischen Triebfahrzeugführer und Fahrzeug unter den Gesichtspunkten Harmonisierung und Wirtschaftlichkeit, zum Beispiel mit der Entwicklung von LCC-Tools, untersucht und optimiert.