Inhalt des Dokuments
Zwei Studenten des Fachgebiets zur UIC HIGHSPEED 2012 eingeladen
Sonntag, 26. Februar 2012
Mitte Juli findet in Philadelphia (USA) der Fachkongress UIC HIGHSPEED 2012 statt. Wie bei den vorhergehenden Veranstaltungen hat die UIC erneut einen Studentenwettbewerb durchgeführt, bei dem sich die Studierenden mit Zukunftsfragen des Hochgeschwindigkeitsverkehrs beschäftigen sollten. Einzureichen waren eine kurze Ausarbeitung zu einem von drei vorgegebenen Themengebieten:
- Aufbau einer neuen Infrastruktur für den Hochgeschwindigkeitsverkehr in den USA
- Der ideale Bahnhof für den Hochgeschwindigkeitsverkehr
- Randbedingungen für eine Begrenzung der Geschwindigkeit im kommerziellen Betrieb
Bei diesem Wettbewerb haben sich nach 2010 erneut Studierende des Fachgebiets Schienenfahrwege und Bahnbetrieb beteiligt.
Armin Emde und Johannes Friedrich, beide Studenten im Masterstudiengang Planung und Betrieb im Verkehrswesen, haben im Rahmen des Wettbewerbs ein Essay zu Hochgeschwindigkeitssystemen geschrieben, das die nationale Jury überzeugt hat. Zusammen mit zwei Studenten des Karlsruher Instituts für Technologie wurden sie von der UIC zur Teilnahme an der UIC Highspeed 2012 in den Vereinigten Staaten eingeladen.
Abstract des Beitrags
Konventionelle Hochgeschwindigkeitssysteme arbeiten in verschiedenen Bereichen bereits an den Grenzen des technisch Machbaren. Bei der Fahrzeugkonstruktion ist daher direkt darauf zu achten, Aspekte der Wirtschaftlichkeit genauso wie die Betriebssicherheit und die Ausfallminimierung adäquat zu berücksichtigen. Gleichzeitig stellt sich die Frage nach der optimalen Beförderungs- und Höchstgeschwindigkeit: Die Passagiere erwarten, gerade auf Langstrecken, eine möglichst kurze Beförderungszeit; dem gegenüber steht der operative, konstruktive und finanzielle Aufwand, der mit wachsender Höchstgeschwindigkeit überproportional wächst.
Der Essay behandelt diese und weitere Themen, auch unter Berücksichtigung konkreter Erfahrungen wie dem Bau und Betrieb der deutschen Schnellfahrstrecke Köln - Rhein/Main.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Weitere Informationen
Kontakt
Lehre am FG Bahnbetrieb und InfrastrukturTel. +49 (0)30 314 - 23 314
E-Mail-Anfrage
Webseite
Sprechstunden:
nach Vereinbarung